Sprachführer

de In der Natur   »   fr Dans la nature

26 [sechsundzwanzig]

In der Natur

In der Natur

26 [vingt-six]

Dans la nature

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Französisch Hören Mehr
Siehst du dort den Turm? Voi--t- ----o---? V______ l_ t___ ? V-i---u l- t-u- ? ----------------- Vois-tu la tour ? 0
Siehst du dort den Berg? V-i---u la-mo--a--e ? V______ l_ m_______ ? V-i---u l- m-n-a-n- ? --------------------- Vois-tu la montagne ? 0
Siehst du dort das Dorf? Vo-------- ------e-? V______ l_ v______ ? V-i---u l- v-l-a-e ? -------------------- Vois-tu le village ? 0
Siehst du dort den Fluss? V-i---u l---ivi--e ? V______ l_ r______ ? V-i---u l- r-v-è-e ? -------------------- Vois-tu la rivière ? 0
Siehst du dort die Brücke? Voi--t- le---n--? V______ l_ p___ ? V-i---u l- p-n- ? ----------------- Vois-tu le pont ? 0
Siehst du dort den See? V-is--u -e l-c-? V______ l_ l__ ? V-i---u l- l-c ? ---------------- Vois-tu le lac ? 0
Der Vogel da gefällt mir. Ce--ois--u----p-a--. C__ o_____ m_ p_____ C-t o-s-a- m- p-a-t- -------------------- Cet oiseau me plaît. 0
Der Baum da gefällt mir. Cet---bre-m--p--î-. C__ a____ m_ p_____ C-t a-b-e m- p-a-t- ------------------- Cet arbre me plaît. 0
Der Stein hier gefällt mir. C---e--ierr- -----a-t. C____ p_____ m_ p_____ C-t-e p-e-r- m- p-a-t- ---------------------- Cette pierre me plaît. 0
Der Park da gefällt mir. C---a-c m- ---ît. C_ p___ m_ p_____ C- p-r- m- p-a-t- ----------------- Ce parc me plaît. 0
Der Garten da gefällt mir. Ce--a-d-n -e pl---. C_ j_____ m_ p_____ C- j-r-i- m- p-a-t- ------------------- Ce jardin me plaît. 0
Die Blume hier gefällt mir. Cette----------p--ît. C____ f____ m_ p_____ C-t-e f-e-r m- p-a-t- --------------------- Cette fleur me plaît. 0
Ich finde das hübsch. J--tro--e-ç--jol-. J_ t_____ ç_ j____ J- t-o-v- ç- j-l-. ------------------ Je trouve ça joli. 0
Ich finde das interessant. Je -r-----ça -nt-re--ant. J_ t_____ ç_ i___________ J- t-o-v- ç- i-t-r-s-a-t- ------------------------- Je trouve ça intéressant. 0
Ich finde das wunderschön. Je--ro--- ça------fi-ue. J_ t_____ ç_ m__________ J- t-o-v- ç- m-g-i-i-u-. ------------------------ Je trouve ça magnifique. 0
Ich finde das hässlich. Je t-ouve-ça -a--. J_ t_____ ç_ l____ J- t-o-v- ç- l-i-. ------------------ Je trouve ça laid. 0
Ich finde das langweilig. J- -r-uv---- e----eu-. J_ t_____ ç_ e________ J- t-o-v- ç- e-n-y-u-. ---------------------- Je trouve ça ennuyeux. 0
Ich finde das furchtbar. J--tro-v- ---a----ux. J_ t_____ ç_ a_______ J- t-o-v- ç- a-f-e-x- --------------------- Je trouve ça affreux. 0

Sprachen und Sprichwörter

In jeder Sprache gibt es Sprichwörter. Damit sind Sprichwörter ein wichtiger Teil der nationalen Identität. In Sprichwörtern zeigen sich die Werte und Normen eines Landes. Ihre Form ist allgemein bekannt und fest, also nicht veränderbar. Sprichwörter sind immer kurz und prägnant. Oft werden darin Metaphern verwendet. Viele Sprichwörter sind auch poetisch aufgebaut. Die meisten Sprichwörter geben uns Ratschläge oder Verhaltensregeln. Manche Sprichwörter üben aber auch deutliche Kritik. Auch benutzen Sprichwörter sehr oft Stereotype. Es geht also um angeblich Typisches an anderen Ländern oder Völkern. Sprichwörter haben eine sehr lange Tradition. Schon Aristoteles lobte sie als kurze philosophische Stücke. In der Rhetorik und in der Literatur sind sie ein wichtiges Stilmittel. Das Besondere an ihnen ist, dass sie immer aktuell bleiben. In der Linguistik beschäftigt sich eine eigene Disziplin mit ihnen. Viele Sprichwörter existieren in mehreren Sprachen. Dabei können sie sich lexikalisch gleichen. Sprecher verschiedener Sprachen benutzen dann die gleichen Worte. Bellende Hunde beißen nicht, Perro que ladra no muerde. (DE-ES) Andere Sprichwörter gleichen sich semantisch. Das heißt, der gleiche Inhalt wird durch andere Worte wiedergegeben. Appeler un chat un chat, Dire pane al pane e vino al vino. (FR-IT) Sprichwörter helfen uns so, andere Völker und Kulturen zu verstehen. Am interessantesten sind die Sprichwörter, die es weltweit gibt. Darin geht es um die „großen“ Themen des menschlichen Lebens. Diese Sprichwörter behandeln also universelle Erfahrungen. Sie zeigen: Wir sind alle gleich – egal, welche Sprache wir sprechen!
Wussten Sie das?
Das Lettische zählt man zur östlichen Gruppe der baltischen Sprachen. Mehr als 2 Millionen Menschen sprechen es. Die Sprache, die mit dem Lettischen am nächsten verwandt ist, ist das Litauische. Dennoch weisen die beiden Sprachen nicht viele Parallelen auf. Aus diesem Grund unterhalten sich Litauer und Letten manchmal auch auf Russisch. Das Lettische ist in seiner Struktur nicht so archaisch wie das Litauische. Schaut man sich lettische Lieder und Gedichte an, findet man aber noch viele altertümliche Elemente. Diese ähneln oft dem Lateinischen, dem Griechischen oder dem Sanskrit. Aber auch der Wortschatz des Lettischen ist sehr interessant. In ihm gibt es viele Begriffe, die ursprünglich aus anderen Sprachen stammen. Beispiele hierfür sind das Deutsche, das Schwedische, das Russische oder auch das Englische. Außerdem gibt es Wörter, die erst in jüngster Zeit erschaffen wurden, weil sie bisher gefehlt haben. Geschrieben wird mit dem lateinischen Alphabet, und die Betonung liegt auf der ersten Silbe. Im Vergleich zu anderen Sprachen existieren im Lettischen viele grammatikalische Besonderheiten. Der Vorteil ist aber, dass die Regeln immer klar und eindeutig sind!