Sprachführer

de Monate   »   vi Tháng

11 [elf]

Monate

Monate

11 [Mười một]

Tháng

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Vietnamesisch Hören Mehr
der Januar T-áng-----g T____ g____ T-á-g g-ê-g ----------- Tháng giêng 0
der Februar Thá-g hai T____ h__ T-á-g h-i --------- Tháng hai 0
der März Th--g--a T____ b_ T-á-g b- -------- Tháng ba 0
der April T--n- -ư T____ t_ T-á-g t- -------- Tháng tư 0
der Mai Thá-g-n-m T____ n__ T-á-g n-m --------- Tháng năm 0
der Juni Thá-- -áu T____ s__ T-á-g s-u --------- Tháng sáu 0
Das sind sechs Monate. Đó--à sáu -h-ng. Đ_ l_ s__ t_____ Đ- l- s-u t-á-g- ---------------- Đó là sáu tháng. 0
Januar, Februar, März, Thá-g--i--g- -há-g--ai,------ ba, T____ g_____ t____ h___ t____ b__ T-á-g g-ê-g- t-á-g h-i- t-á-g b-, --------------------------------- Tháng giêng, tháng hai, tháng ba, 0
April, Mai und Juni. T-áng--ư, --á---n---và--h-ng -áu. T____ t__ t____ n__ v_ t____ s___ T-á-g t-, t-á-g n-m v- t-á-g s-u- --------------------------------- Tháng tư, tháng năm và tháng sáu. 0
der Juli Th-n- -ảy T____ b__ T-á-g b-y --------- Tháng bảy 0
der August Th--- t-m T____ t__ T-á-g t-m --------- Tháng tám 0
der September T-á----h-n T____ c___ T-á-g c-í- ---------- Tháng chín 0
der Oktober T-á---m--i T____ m___ T-á-g m-ờ- ---------- Tháng mười 0
der November Thá-g-mườ- một T____ m___ m__ T-á-g m-ờ- m-t -------------- Tháng mười một 0
der Dezember T-á-- mư-i hai T____ m___ h__ T-á-g m-ờ- h-i -------------- Tháng mười hai 0
Das sind auch sechs Monate. Đ- cũ----- sá- thán-. Đ_ c___ l_ s__ t_____ Đ- c-n- l- s-u t-á-g- --------------------- Đó cũng là sáu tháng. 0
Juli, August, September, T-áng--ảy--th-n----m,--h--g -h--, T____ b___ t____ t___ t____ c____ T-á-g b-y- t-á-g t-m- t-á-g c-í-, --------------------------------- Tháng bảy, tháng tám, tháng chín, 0
Oktober, November und Dezember. T---- ---i--thá-- m-----ộ---à--há-g --ờ--hai. T____ m____ t____ m___ m__ v_ t____ m___ h___ T-á-g m-ờ-, t-á-g m-ờ- m-t v- t-á-g m-ờ- h-i- --------------------------------------------- Tháng mười, tháng mười một và tháng mười hai. 0

Latein, eine lebendige Sprache?

Heutzutage ist Englisch die wichtigste Weltsprache. Es wird weltweit gelehrt und ist offizielle Sprache vieler Länder. Früher hatte Latein diese Funktion. Latein wurde ursprünglich von den Latinern gesprochen. Das waren die Bewohner von Latium, mit Rom als Zentrum. Mit der Expansion des Römischen Reiches wurde die Sprache verbreitet. In der Antike war Latein für viele Völker Muttersprache. Sie lebten in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Das gesprochene Latein unterschied sich aber vom klassischen Latein. Es war eine Umgangssprache, Vulgärlatein genannt. In den romanisierten Gebieten gab es verschiedene Dialekte. Aus den Dialekten entwickelten sich im Mittelalter Nationalsprachen. Sprachen, die vom Lateinischen abstammen, sind romanische Sprachen. Das Italienische, das Spanische und das Portugiesische gehören dazu. Auch Französisch und Rumänisch basieren auf dem Lateinischen. Das Lateinische starb aber nicht wirklich aus. Bis ins 19. Jahrhundert war es eine wichtige Handelssprache. Und es blieb die Sprache der Gebildeten. Für die Wissenschaft ist Latein bis heute von Bedeutung. Denn viele Fachbegriffe sind lateinischer Herkunft. Auch an Schulen wird Latein noch als Fremdsprache gelehrt. Und Universitäten erwarten oft Lateinkenntnisse. Tot ist Latein also nicht, auch wenn es nicht mehr gesprochen wird. Seit einigen Jahren erlebt Latein sogar ein Comeback. Die Zahl der Menschen, die Latein lernen wollen, steigt wieder an. Es gilt noch immer als Schlüssel zur Sprache und Kultur vieler Länder. Also, haben Sie Mut zu Latein! Audaces fortuna adiuvat , den Tapferen hilft das Glück!
Wussten Sie das?
Esperanto zählt zu den Plansprachen. Plansprachen werden ganz bewusst entworfen und ausgearbeitet, sie folgen also einem Plan. Dabei vermischt man Elemente aus verschiedenen Sprachen miteinander. Das soll Plansprachen für möglichst viele Menschen leicht erlernbar machen. Im Jahr 1887 wurde Esperanto erstmals in Warschau vorgestellt. Sein Gründer war der Arzt Ludwik L. Zamenhof, der sich auch Dr. Esperanto (der Hoffende) nannte. Seiner Meinung nach waren Verständigungsprobleme die Hauptursache für Kriege und Konflikte. Er wollte deshalb eine neutrale Sprache erschaffen, die die Völker verbinden sollte. Heutzutage ist Esperanto die bekannteste aller Plansprachen. Mit ihr werden aber auch Ziele wie Toleranz und Menschenrechte assoziiert. Auffällig an der Sprache ist die deutliche indoeuropäische Prägung. So stammt der Großteil des Wortschatzes aus romanischen Sprachen. Sprechergruppen finden sich in mehr als 120 Ländern. In Vereinen und auf internationalen Kongressen tauschen sie sich regelmäßig aus. Finden Sie neue Freunde, lernen Sie Esperanto!