Sprachführer

de Getränke   »   et Joogid

12 [zwölf]

Getränke

Getränke

12 [kaksteist]

Joogid

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Estnisch Hören Mehr
Ich trinke Tee. M- -o---t--d. M_ j___ t____ M- j-o- t-e-. ------------- Ma joon teed. 0
Ich trinke Kaffee. Ma--o-n ko--i. M_ j___ k_____ M- j-o- k-h-i- -------------- Ma joon kohvi. 0
Ich trinke Mineralwasser. M----on--i--r----et-. M_ j___ m____________ M- j-o- m-n-r-a-v-t-. --------------------- Ma joon mineraalvett. 0
Trinkst du Tee mit Zitrone? J--d ----e---si------a? J___ s_ t___ s_________ J-o- s- t-e- s-d-u-i-a- ----------------------- Jood sa teed sidruniga? 0
Trinkst du Kaffee mit Zucker? J--d--a koh-- suhk-u--? J___ s_ k____ s________ J-o- s- k-h-i s-h-r-g-? ----------------------- Jood sa kohvi suhkruga? 0
Trinkst du Wasser mit Eis? Joo--s- -e-- -ääg-? J___ s_ v___ j_____ J-o- s- v-t- j-ä-a- ------------------- Jood sa vett jääga? 0
Hier ist eine Party. S----o- pidu. S___ o_ p____ S-i- o- p-d-. ------------- Siin on pidu. 0
Die Leute trinken Sekt. I-i-ese--jo---d š-mp---. I_______ j_____ š_______ I-i-e-e- j-o-a- š-m-u-t- ------------------------ Inimesed joovad šampust. 0
Die Leute trinken Wein und Bier. I----s-- j-ov-d v---- j- -l-t. I_______ j_____ v____ j_ õ____ I-i-e-e- j-o-a- v-i-i j- õ-u-. ------------------------------ Inimesed joovad veini ja õlut. 0
Trinkst du Alkohol? J--d--a -------i? J___ s_ a________ J-o- s- a-k-h-l-? ----------------- Jood sa alkoholi? 0
Trinkst du Whisky? J----sa---s--t? J___ s_ v______ J-o- s- v-s-i-? --------------- Jood sa viskit? 0
Trinkst du Cola mit Rum? J-o---a -ool-t--u-m-g-? J___ s_ k_____ r_______ J-o- s- k-o-a- r-m-i-a- ----------------------- Jood sa koolat rummiga? 0
Ich mag keinen Sekt. M-l-- e--m-e-di-š----s. M____ e_ m_____ š______ M-l-e e- m-e-d- š-m-u-. ----------------------- Mulle ei meeldi šampus. 0
Ich mag keinen Wein. M-lle -----eldi v-in. M____ e_ m_____ v____ M-l-e e- m-e-d- v-i-. --------------------- Mulle ei meeldi vein. 0
Ich mag kein Bier. M-l-- -i -eeldi õ-u. M____ e_ m_____ õ___ M-l-e e- m-e-d- õ-u- -------------------- Mulle ei meeldi õlu. 0
Das Baby mag Milch. B--bile-m--l--- pi--. B______ m______ p____ B-e-i-e m-e-d-b p-i-. --------------------- Beebile meeldib piim. 0
Das Kind mag Kakao und Apfelsaft. L-ps--- m-----b--ak-o--a-õuna-a-l. L______ m______ k____ j_ õ________ L-p-e-e m-e-d-b k-k-o j- õ-n-m-h-. ---------------------------------- Lapsele meeldib kakao ja õunamahl. 0
Die Frau mag Orangensaft und Grapefruitsaft. N--se------l-i---p-lsi--ma-l ja -r-ibim-hl. N______ m______ a___________ j_ g__________ N-i-e-e m-e-d-b a-e-s-n-m-h- j- g-e-b-m-h-. ------------------------------------------- Naisele meeldib apelsinimahl ja greibimahl. 0

Zeichen als Sprache

Um sich zu verständigen, haben Menschen Sprachen entwickelt. Auch Gehörlose oder Schwerhörige haben eine eigene Sprache. Das ist die Gebärdensprache, die Basissprache aller Gehörlosen. Sie besteht aus kombinierten Zeichen. Damit ist sie eine visuelle Sprache, also „sichtbar“. Ist die Zeichensprache also international verständlich? Nein, auch bei Zeichen gibt es verschiedene Nationalsprachen. Jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache. Und die wird von der Zivilisation des Landes beeinflusst. Denn Sprache entwickelt sich immer aus Kultur. Das ist auch bei nicht gesprochenen Sprachen der Fall. Es gibt jedoch eine internationale Gebärdensprache. Ihre Zeichen sind aber etwas komplizierter. Dennoch ähneln sich nationale Zeichensprachen. Viele Zeichen sind ikonisch. Sie orientieren sich an der Form der Objekte, die sie repräsentieren. Die verbreiteteste Gebärdensprache ist die American Sign Language. Gebärdensprachen werden als vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eine eigene Grammatik. Diese unterscheidet sich aber von der Grammatik der Lautsprache. Deshalb kann man Gebärdensprache nicht Wort für Wort übersetzen. Es gibt jedoch Dolmetscher für Gebärdensprachen. Mit der Gebärdensprache werden Informationen parallel übertragen. Das bedeutet, ein einziges Zeichen kann einen ganzen Satz ausdrücken. In der Gebärdensprache gibt es auch Dialekte. Regionale Besonderheiten haben eigene Zeichen. Und jede Gebärdensprache hat eine eigene Intonation und Satzmelodie. Auch bei Zeichen gilt: Unser Akzent verrät unsere Herkunft!
Wussten Sie das?
Estnisch zählt zu den finno-ugrischen Sprachen. Das bedeutet, dass es mit dem Finnischen und dem Ungarischen verwandt ist. Ähnlichkeiten mit dem Ungarischen lassen sich aber nur schwer erkennen. Oft wird angenommen, dass Estnisch viel mit dem Lettischen oder Litauischen gemeinsam hat. Das ist aber nicht der Fall. Denn Lettisch und Litauisch gehören einer völlig anderen Sprachfamilie an. Im Estnischen gibt es keine grammatischen Geschlechter. Man unterscheidet also nicht zwischen Femininum und Maskulinum. Dafür existieren 14 verschiedene Fälle. Die Rechtschreibung ist im Estnischen recht einfach. Sie folgt immer der Aussprache. Diese sollte aber mit Muttersprachlern geübt werden. Es braucht viel Disziplin und auch etwas Geduld, um Estnisch zu lernen. Ausländern gegenüber sind die Esten aber bei Fehlern sehr tolerant… Sie freuen sich lieber über jeden, der Interesse an ihrer Sprache zeigt!