Sprachführer

de Getränke   »   ca Les begudes

12 [zwölf]

Getränke

Getränke

12 [dotze]

Les begudes

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Katalanisch Hören Mehr
Ich trinke Tee. (J-)---c --. (___ b__ t__ (-o- b-c t-. ------------ (Jo) bec te. 0
Ich trinke Kaffee. (-o) --- ca-è. (___ b__ c____ (-o- b-c c-f-. -------------- (Jo) bec cafè. 0
Ich trinke Mineralwasser. (--- -e- ai--a -----al. (___ b__ a____ m_______ (-o- b-c a-g-a m-n-r-l- ----------------------- (Jo) bec aigua mineral. 0
Trinkst du Tee mit Zitrone? Que -e----e----l--m--a? Q__ b___ t_ d_ l_______ Q-e b-u- t- d- l-i-o-a- ----------------------- Que beus te de llimona? 0
Trinkst du Kaffee mit Zucker? Q----eus----è a-b-suc--? Q__ b___ c___ a__ s_____ Q-e b-u- c-f- a-b s-c-e- ------------------------ Que beus cafè amb sucre? 0
Trinkst du Wasser mit Eis? Que-b--s--i-u- -m--gel? Q__ b___ a____ a__ g___ Q-e b-u- a-g-a a-b g-l- ----------------------- Que beus aigua amb gel? 0
Hier ist eine Party. Hi--a u-- f--t--aqu-. H_ h_ u__ f____ a____ H- h- u-a f-s-a a-u-. --------------------- Hi ha una festa aquí. 0
Die Leute trinken Sekt. La--e----------p-ny. L_ g___ b__ x_______ L- g-n- b-u x-m-a-y- -------------------- La gent beu xampany. 0
Die Leute trinken Wein und Bier. L--g-----e--vi i c-rvesa. L_ g___ b__ v_ i c_______ L- g-n- b-u v- i c-r-e-a- ------------------------- La gent beu vi i cervesa. 0
Trinkst du Alkohol? Q-e-b-us-----h--? Q__ b___ a_______ Q-e b-u- a-c-h-l- ----------------- Que beus alcohol? 0
Trinkst du Whisky? Que----- ----ky? Q__ b___ w______ Q-e b-u- w-i-k-? ---------------- Que beus whisky? 0
Trinkst du Cola mit Rum? Qu- --us C--a--ol-------om? Q__ b___ C________ a__ r___ Q-e b-u- C-c---o-a a-b r-m- --------------------------- Que beus Coca-Cola amb rom? 0
Ich mag keinen Sekt. N--------d--el xam-an-. N_ m_______ e_ x_______ N- m-a-r-d- e- x-m-a-y- ----------------------- No m’agrada el xampany. 0
Ich mag keinen Wein. No----g-ada----vi. N_ m_______ e_ v__ N- m-a-r-d- e- v-. ------------------ No m’agrada el vi. 0
Ich mag kein Bier. N- ----r--a l-----ve--. N_ m_______ l_ c_______ N- m-a-r-d- l- c-r-e-a- ----------------------- No m’agrada la cervesa. 0
Das Baby mag Milch. A- n-d- li-a-rada-l- l--t. A_ n___ l_ a_____ l_ l____ A- n-d- l- a-r-d- l- l-e-. -------------------------- Al nadó li agrada la llet. 0
Das Kind mag Kakao und Apfelsaft. A- ne- / A-l- n-na-l- ag--da el--a----i--l --c de --m-. A_ n__ / A l_ n___ l_ a_____ e_ c____ i e_ s__ d_ p____ A- n-n / A l- n-n- l- a-r-d- e- c-c-u i e- s-c d- p-m-. ------------------------------------------------------- Al nen / A la nena li agrada el cacau i el suc de poma. 0
Die Frau mag Orangensaft und Grapefruitsaft. A l-s----es els --ra-a--l---c--e tar-n-a---el s-c d’-ran--. A l__ d____ e__ a_____ e_ s__ d_ t______ i e_ s__ d________ A l-s d-n-s e-s a-r-d- e- s-c d- t-r-n-a i e- s-c d-a-a-j-. ----------------------------------------------------------- A les dones els agrada el suc de taronja i el suc d’aranja. 0

Zeichen als Sprache

Um sich zu verständigen, haben Menschen Sprachen entwickelt. Auch Gehörlose oder Schwerhörige haben eine eigene Sprache. Das ist die Gebärdensprache, die Basissprache aller Gehörlosen. Sie besteht aus kombinierten Zeichen. Damit ist sie eine visuelle Sprache, also „sichtbar“. Ist die Zeichensprache also international verständlich? Nein, auch bei Zeichen gibt es verschiedene Nationalsprachen. Jedes Land hat seine eigene Gebärdensprache. Und die wird von der Zivilisation des Landes beeinflusst. Denn Sprache entwickelt sich immer aus Kultur. Das ist auch bei nicht gesprochenen Sprachen der Fall. Es gibt jedoch eine internationale Gebärdensprache. Ihre Zeichen sind aber etwas komplizierter. Dennoch ähneln sich nationale Zeichensprachen. Viele Zeichen sind ikonisch. Sie orientieren sich an der Form der Objekte, die sie repräsentieren. Die verbreiteteste Gebärdensprache ist die American Sign Language. Gebärdensprachen werden als vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eine eigene Grammatik. Diese unterscheidet sich aber von der Grammatik der Lautsprache. Deshalb kann man Gebärdensprache nicht Wort für Wort übersetzen. Es gibt jedoch Dolmetscher für Gebärdensprachen. Mit der Gebärdensprache werden Informationen parallel übertragen. Das bedeutet, ein einziges Zeichen kann einen ganzen Satz ausdrücken. In der Gebärdensprache gibt es auch Dialekte. Regionale Besonderheiten haben eigene Zeichen. Und jede Gebärdensprache hat eine eigene Intonation und Satzmelodie. Auch bei Zeichen gilt: Unser Akzent verrät unsere Herkunft!
Wussten Sie das?
Estnisch zählt zu den finno-ugrischen Sprachen. Das bedeutet, dass es mit dem Finnischen und dem Ungarischen verwandt ist. Ähnlichkeiten mit dem Ungarischen lassen sich aber nur schwer erkennen. Oft wird angenommen, dass Estnisch viel mit dem Lettischen oder Litauischen gemeinsam hat. Das ist aber nicht der Fall. Denn Lettisch und Litauisch gehören einer völlig anderen Sprachfamilie an. Im Estnischen gibt es keine grammatischen Geschlechter. Man unterscheidet also nicht zwischen Femininum und Maskulinum. Dafür existieren 14 verschiedene Fälle. Die Rechtschreibung ist im Estnischen recht einfach. Sie folgt immer der Aussprache. Diese sollte aber mit Muttersprachlern geübt werden. Es braucht viel Disziplin und auch etwas Geduld, um Estnisch zu lernen. Ausländern gegenüber sind die Esten aber bei Fehlern sehr tolerant… Sie freuen sich lieber über jeden, der Interesse an ihrer Sprache zeigt!