Sprachführer

de Small Talk 1   »   ko 일상대화 1

20 [zwanzig]

Small Talk 1

Small Talk 1

20 [스물]

20 [seumul]

일상대화 1

[ilsangdaehwa 1]

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Koreanisch Hören Mehr
Machen Sie es sich bequem! 편하- -세요! 편하게 계세요! 편-게 계-요- -------- 편하게 계세요! 0
p--o---ge g--s---! pyeonhage gyeseyo! p-e-n-a-e g-e-e-o- ------------------ pyeonhage gyeseyo!
Fühlen Sie sich wie zu Hause! 집처럼---게 -세요! 집처럼 편하게 계세요! 집-럼 편-게 계-요- ------------ 집처럼 편하게 계세요! 0
j-------e-- -ye-n---- g-esey-! jibcheoleom pyeonhage gyeseyo! j-b-h-o-e-m p-e-n-a-e g-e-e-o- ------------------------------ jibcheoleom pyeonhage gyeseyo!
Was möchten Sie trinken? 뭘---고-싶어요? 뭘 마시고 싶어요? 뭘 마-고 싶-요- ---------- 뭘 마시고 싶어요? 0
mw-l-mas--o---p--o-o? mwol masigo sip-eoyo? m-o- m-s-g- s-p-e-y-? --------------------- mwol masigo sip-eoyo?
Lieben Sie Musik? 음-- 좋아해-? 음악을 좋아해요? 음-을 좋-해-? --------- 음악을 좋아해요? 0
e---ag-------h---ae--? eum-ag-eul joh-ahaeyo? e-m-a---u- j-h-a-a-y-? ---------------------- eum-ag-eul joh-ahaeyo?
Ich mag klassische Musik. 저----식---- --해요. 저는 클래식 음악을 좋아해요. 저- 클-식 음-을 좋-해-. ---------------- 저는 클래식 음악을 좋아해요. 0
je-n--n--------sig ----a---ul--oh--ha-y-. jeoneun keullaesig eum-ag-eul joh-ahaeyo. j-o-e-n k-u-l-e-i- e-m-a---u- j-h-a-a-y-. ----------------------------------------- jeoneun keullaesig eum-ag-eul joh-ahaeyo.
Hier sind meine CDs. 이게 - ---이-요. 이게 제 CD들이에요. 이- 제 C-들-에-. ------------ 이게 제 CD들이에요. 0
ige-je--D---l--eyo. ige je CDdeul-ieyo. i-e j- C-d-u---e-o- ------------------- ige je CDdeul-ieyo.
Spielen Sie ein Instrument? 악---연-해-? 악기를 연주해요? 악-를 연-해-? --------- 악기를 연주해요? 0
ag----u- yeon--h-ey-? aggileul yeonjuhaeyo? a-g-l-u- y-o-j-h-e-o- --------------------- aggileul yeonjuhaeyo?
Hier ist meine Gitarre. 이게----타예요. 이게 제 기타예요. 이- 제 기-예-. ---------- 이게 제 기타예요. 0
i-e ---gi--yeyo. ige je gitayeyo. i-e j- g-t-y-y-. ---------------- ige je gitayeyo.
Singen Sie gern? 노-부-기를 좋-해요? 노래부르기를 좋아해요? 노-부-기- 좋-해-? ------------ 노래부르기를 좋아해요? 0
n-l-e---e-gile-l--o--a--eyo? nolaebuleugileul joh-ahaeyo? n-l-e-u-e-g-l-u- j-h-a-a-y-? ---------------------------- nolaebuleugileul joh-ahaeyo?
Haben Sie Kinder? 아----있어-? 아이들이 있어요? 아-들- 있-요- --------- 아이들이 있어요? 0
a-de---i --s-eoy-? aideul-i iss-eoyo? a-d-u--- i-s-e-y-? ------------------ aideul-i iss-eoyo?
Haben Sie einen Hund? 개- --요? 개가 있어요? 개- 있-요- ------- 개가 있어요? 0
ga-g--iss-eoyo? gaega iss-eoyo? g-e-a i-s-e-y-? --------------- gaega iss-eoyo?
Haben Sie eine Katze? 고양-- 있어-? 고양이가 있어요? 고-이- 있-요- --------- 고양이가 있어요? 0
goy----i---i----o--? goyang-iga iss-eoyo? g-y-n---g- i-s-e-y-? -------------------- goyang-iga iss-eoyo?
Hier sind meine Bücher. 이게-제-책들--요. 이게 제 책들이에요. 이- 제 책-이-요- ----------- 이게 제 책들이에요. 0
i-e je--h--gde---i-y-. ige je chaegdeul-ieyo. i-e j- c-a-g-e-l-i-y-. ---------------------- ige je chaegdeul-ieyo.
Ich lese gerade dieses Buch. 저--지--- 책- -- 있-요. 저는 지금 이 책을 읽고 있어요. 저- 지- 이 책- 읽- 있-요- ------------------ 저는 지금 이 책을 읽고 있어요. 0
j-on-un -igeum i-cha----ul-i----- iss-e-y-. jeoneun jigeum i chaeg-eul ilg-go iss-eoyo. j-o-e-n j-g-u- i c-a-g-e-l i-g-g- i-s-e-y-. ------------------------------------------- jeoneun jigeum i chaeg-eul ilg-go iss-eoyo.
Was lesen Sie gern? 뭘--- 걸--아--? 뭘 읽는 걸 좋아해요? 뭘 읽- 걸 좋-해-? ------------ 뭘 읽는 걸 좋아해요? 0
mwo--i-gneu- ge-l j-h--haey-? mwol ilgneun geol joh-ahaeyo? m-o- i-g-e-n g-o- j-h-a-a-y-? ----------------------------- mwol ilgneun geol joh-ahaeyo?
Gehen Sie gern ins Konzert? 콘서--가- 걸 -아해-? 콘서트 가는 걸 좋아해요? 콘-트 가- 걸 좋-해-? -------------- 콘서트 가는 걸 좋아해요? 0
k-ns--t---g---u--g-o- j-h--h-eyo? konseoteu ganeun geol joh-ahaeyo? k-n-e-t-u g-n-u- g-o- j-h-a-a-y-? --------------------------------- konseoteu ganeun geol joh-ahaeyo?
Gehen Sie gern ins Theater? 극장 -- 걸 좋-해-? 극장 가는 걸 좋아해요? 극- 가- 걸 좋-해-? ------------- 극장 가는 걸 좋아해요? 0
g--g-a----a-e-- geo- j-h-ah----? geugjang ganeun geol joh-ahaeyo? g-u-j-n- g-n-u- g-o- j-h-a-a-y-? -------------------------------- geugjang ganeun geol joh-ahaeyo?
Gehen Sie gern in die Oper? 오페라--- ---아해-? 오페라 가는 걸 좋아해요? 오-라 가- 걸 좋-해-? -------------- 오페라 가는 걸 좋아해요? 0
o---- -ane-- -e-l -----ha---? opela ganeun geol joh-ahaeyo? o-e-a g-n-u- g-o- j-h-a-a-y-? ----------------------------- opela ganeun geol joh-ahaeyo?

Muttersprache? Vatersprache!

Von wem haben Sie als Kind Ihre Sprache gelernt? Bestimmt sagen Sie jetzt: Von der Mutter! Das denken die meisten Menschen auf der Welt. Der Begriff der Muttersprache existiert in fast allen Völkern. Sowohl Engländer als auch Chinesen kennen ihn. Vielleicht, weil Mütter mehr Zeit mit den Kindern verbringen. Neuere Studien kommen aber zu anderen Ergebnissen. Sie zeigen, dass unsere Sprache meist die Sprache unserer Väter ist. Forscher untersuchten Erbgut und Sprachen von gemischten Völkern. In solchen Völkern stammten die Eltern aus verschiedenen Kulturen. Diese Völker sind vor Jahrtausenden entstanden. Große Wanderungsbewegungen waren der Grund dafür. Das Erbgut von diesen gemischten Völkern wurde genetisch analysiert. Danach wurde es mit der Sprache des Volkes verglichen. Die meisten Völker sprechen die Sprache ihrer männlichen Vorfahren. Das heißt, die Landessprache ist die, die zum Y-Chromosom gehört. Männer haben also ihre Sprache in fremde Länder mitgebracht. Und die Frauen dort haben dann die neue Sprache der Männer übernommen. Aber auch heute noch haben Väter großen Einfluss auf unsere Sprache. Denn Babys orientieren sich beim Lernen an der Sprache ihrer Väter. Väter reden deutlich weniger mit ihren Kindern. Auch ist der männliche Satzbau einfacher als der weibliche. Dadurch ist die Sprache der Väter für Babys besser geeignet. Sie überfordert sie nicht und ist damit leichter zu erlernen. Deshalb imitieren Kinder beim Sprechen lieber Papa als Mama. Später prägt jedoch der Wortschatz der Mutter die Sprache des Kindes. Somit beeinflussen sowohl Mutter als auch Vater unsere Sprache. Es müsste also Elternsprache heißen!
Wussten Sie das?
Das Italienische ist eine romanische Sprache. Das heißt, es hat sich aus dem Lateinischen entwickelt. Muttersprache ist es von etwa 70 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen leben natürlich in Italien. Jedoch versteht man auch in Slowenien und Kroatien Italienisch. Während der Kolonialzeit wurde die Sprache sogar bis nach Afrika gebracht. Noch heute verstehen ältere Menschen in Libyen, Somalia und Eritrea Italienisch. Auch gab es viele Auswanderer, die ihre Sprache mit in die neue Heimat nahmen. So gibt es insbesondere in Südamerika zahlreiche italienische Gemeinden. Dort hat sich das Italienische oft mit dem Spanischen vermischt, wodurch neue Sprachen entstanden. Was das Italienische so besonders macht, sind die vielen unterschiedlichen Dialekte. Es gibt sogar Wissenschaftler, die darin ganz eigene Sprachen sehen. Weil sich die Rechtschreibung immer nach der Aussprache richtet, ist sie relativ einfach. Viele meinen, dass Italienisch die schönste Sprache der Welt sei! Möglicherweise, weil es die Sprache von Musik, Design und exzellenter Küche ist?