Sprachführer

de Im Restaurant 4   »   hu A vendéglőben 4

32 [zweiunddreißig]

Im Restaurant 4

Im Restaurant 4

32 [harminckettö]

A vendéglőben 4

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Ungarisch Hören Mehr
Einmal Pommes frites mit Ketchup. E-y-ad---h-sáb--r-onyá----tchu---l. E__ a___ h_____________ k__________ E-y a-a- h-s-b-u-g-n-á- k-t-h-p-a-. ----------------------------------- Egy adag hasábburgonyát ketchuppal. 0
Und zweimal mit Mayonnaise. És két a----t-ma-onézze-. É_ k__ a_____ m__________ É- k-t a-a-o- m-j-n-z-e-. ------------------------- És két adagot majonézzel. 0
Und dreimal Bratwurst mit Senf. É--háro- a--g s-l--ko-b-s-t-m--t-r--l. É_ h____ a___ s___ k_______ m_________ É- h-r-m a-a- s-l- k-l-á-z- m-s-á-r-l- -------------------------------------- És három adag sült kolbászt mustárral. 0
Was für Gemüse haben Sie? M-lyen-zö---é-e---n? M_____ z_______ v___ M-l-e- z-l-s-g- v-n- -------------------- Milyen zöldsége van? 0
Haben Sie Bohnen? Van--a---k? V__ b______ V-n b-b-u-? ----------- Van babjuk? 0
Haben Sie Blumenkohl? V-n------ol---? V__ k__________ V-n k-r-i-l-u-? --------------- Van karfioljuk? 0
Ich esse gern Mais. S-íve-en-e---- --k--i-át. S_______ e____ k_________ S-í-e-e- e-z-m k-k-r-c-t- ------------------------- Szívesen eszem kukoricát. 0
Ich esse gern Gurken. S--ve--- es--m--b--k--. S_______ e____ u_______ S-í-e-e- e-z-m u-o-k-t- ----------------------- Szívesen eszem uborkát. 0
Ich esse gern Tomaten. S--ves-- --zem p-----c----t. S_______ e____ p____________ S-í-e-e- e-z-m p-r-d-c-o-o-. ---------------------------- Szívesen eszem paradicsomot. 0
Essen Sie auch gern Lauch? E-z-k----s--v-se- ----m-t-is? E____ ö_ s_______ h______ i__ E-z-k ö- s-í-e-e- h-g-m-t i-? ----------------------------- Eszik ön szívesen hagymát is? 0
Essen Sie auch gern Sauerkraut? E--ik -n-sz--es-n-s-vany--á-o---át-is? E____ ö_ s_______ s_______________ i__ E-z-k ö- s-í-e-e- s-v-n-ú-á-o-z-á- i-? -------------------------------------- Eszik ön szívesen savanyúkáposztát is? 0
Essen Sie auch gern Linsen? E--ik-ön-s-íves-n----csé- --? E____ ö_ s_______ l______ i__ E-z-k ö- s-í-e-e- l-n-s-t i-? ----------------------------- Eszik ön szívesen lencsét is? 0
Isst du auch gern Karotten? Es------íves-- sá--arép-t -s? E____ s_______ s_________ i__ E-z-l s-í-e-e- s-r-a-é-á- i-? ----------------------------- Eszel szívesen sárgarépát is? 0
Isst du auch gern Brokkoli? E-z-l--zívese- b-o-kol-- --? E____ s_______ b________ i__ E-z-l s-í-e-e- b-o-k-l-t i-? ---------------------------- Eszel szívesen brokkolit is? 0
Isst du auch gern Paprika? E--el-szí---e- --pr--á- is? E____ s_______ p_______ i__ E-z-l s-í-e-e- p-p-i-á- i-? --------------------------- Eszel szívesen paprikát is? 0
Ich mag keine Zwiebeln. N-m-szerete- a-ha--mát. N__ s_______ a h_______ N-m s-e-e-e- a h-g-m-t- ----------------------- Nem szeretem a hagymát. 0
Ich mag keine Oliven. N-m sz-ret-- a- ol--a--gyót. N__ s_______ a_ o___________ N-m s-e-e-e- a- o-i-a-o-y-t- ---------------------------- Nem szeretem az olivabogyót. 0
Ich mag keine Pilze. Nem s--ret-m a-g-m-át. N__ s_______ a g______ N-m s-e-e-e- a g-m-á-. ---------------------- Nem szeretem a gombát. 0

Tonsprachen

Die meisten aller weltweit gesprochenen Sprachen sind Tonsprachen. Bei Tonsprachen ist die Höhe der Töne entscheidend. Sie bestimmt darüber, welche Bedeutung Wörter oder Silben haben. Damit gehört der Ton fest zum Wort. Die meisten der in Asien gesprochenen Sprachen sind Tonsprachen. Chinesisch, Thai und Vietnamesisch gehören zum Beispiel dazu. Auch in Afrika gibt es verschiedene Tonsprachen. Viele indigene Sprachen Amerikas sind ebenfalls Tonsprachen. Indogermanische Sprachen beinhalten meist nur tonale Elemente. Das trifft beispielsweise auf das Schwedische oder das Serbische zu. Die Anzahl der Tonhöhen variiert in den einzelnen Sprachen. Im Chinesischen werden vier verschiedene Töne unterschieden. Die Silbe ma kann damit vier Bedeutungen haben. Das sind Mutter, Hanf, Pferd und schimpfen . Interessant ist, dass Tonsprachen sich auch auf unser Gehör auswirken. Studien zum absoluten Gehör haben das gezeigt. Das absolute Gehör ist die Fähigkeit, gehörte Töne exakt zu bestimmen. In Europa und Nordamerika kommt das absolute Gehör sehr selten vor. Weniger als 1 von 10000 Personen haben es. Bei chinesischen Muttersprachlern ist das anders. Hier haben 9 mal mehr Menschen diese besondere Fähigkeit. Als Kleinkinder haben wir alle das absolute Gehör gehabt. Wir brauchen es nämlich, um richtig sprechen zu lernen. Leider geht es aber bei den meisten Menschen wieder verloren. Die Höhe von Tönen ist natürlich auch in der Musik wichtig. Das gilt besonders für Kulturen, die eine Tonsprache sprechen. Sie müssen die Melodie sehr genau einhalten. Sonst wird aus einem schönen Liebeslied ein unsinniger Gesang!
Wussten Sie das?
Panjabi ist eine indoiranische Sprache. Gesprochen wird es von ungefähr 130 Millionen Menschen. In Pakistan leben die meisten von ihnen. Im nordindischen Bundesstaat Punjab spielt Panjabi als Hauptsprache aber ebenfalls eine große Rolle. In Pakistan wird Panjabi in der Regel nicht als Schriftsprache verwendet. Das ist in Indien anders, da es dort eine offiziell anerkannte Sprache ist. Panjabi besitzt sein ganz eigenes Zeichensystem. Seine lange literarische Tradition ist ein weiteres Kennzeichen des Panjabi… So sind Texte bekannt, die beinahe 1000 Jahre alt sind. Die Phonologie weist eine große Besonderheit auf. Panjabi gehört nämlich zu den Tonsprachen. Bei Tonsprachen ändert sich mit der Höhe der akzentuierten Silben auch deren Bedeutung. Im Panjabi können die betonten Silben drei unterschiedliche Tonhöhen haben. Innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie ist dies ein sehr seltenes Phänomen. Es macht Panjabi aber noch interessanter!