Sprachführer

de Possessivpronomen 2   »   da Possessivpronominer 2

67 [siebenundsechzig]

Possessivpronomen 2

Possessivpronomen 2

67 [syvogtres]

Possessivpronominer 2

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Dänisch Hören Mehr
die Brille b--llerne b________ b-i-l-r-e --------- brillerne 0
Er hat seine Brille vergessen. Han--a--gle-- --n- b-ill-r. H__ h__ g____ s___ b_______ H-n h-r g-e-t s-n- b-i-l-r- --------------------------- Han har glemt sine briller. 0
Wo hat er denn seine Brille? Hvor ha---a---o- s-ne b------? H___ h__ h__ d__ s___ b_______ H-o- h-r h-n d-g s-n- b-i-l-r- ------------------------------ Hvor har han dog sine briller? 0
die Uhr u-et u___ u-e- ---- uret 0
Seine Uhr ist kaputt. H--s -r e--i s--k---. H___ u_ e_ i s_______ H-n- u- e- i s-y-k-r- --------------------- Hans ur er i stykker. 0
Die Uhr hängt an der Wand. Ur-t h-nger--- væ-gen. U___ h_____ p_ v______ U-e- h-n-e- p- v-g-e-. ---------------------- Uret hænger på væggen. 0
der Pass p---et p_____ p-s-e- ------ passet 0
Er hat seinen Pass verloren. Ha--har mi-t-t --t---s. H__ h__ m_____ s__ p___ H-n h-r m-s-e- s-t p-s- ----------------------- Han har mistet sit pas. 0
Wo hat er denn seinen Pass? H--r ----h-- -o- -it-pas? H___ h__ h__ d__ s__ p___ H-o- h-r h-n d-g s-t p-s- ------------------------- Hvor har han dog sit pas? 0
sie – ihr hu- – --ndes h__ – h_____ h-n – h-n-e- ------------ hun – hendes 0
Die Kinder können ihre Eltern nicht finden. Bø----- kan--k-e-f-n-e---res-f---ldre. B______ k__ i___ f____ d____ f________ B-r-e-e k-n i-k- f-n-e d-r-s f-r-l-r-. -------------------------------------- Børnene kan ikke finde deres forældre. 0
Aber da kommen ja ihre Eltern! M----e- k-m--r d-res f--æ-----jo! M__ d__ k_____ d____ f_______ j__ M-n d-r k-m-e- d-r-s f-r-l-r- j-! --------------------------------- Men der kommer deres forældre jo! 0
Sie – Ihr D----D---s D_ – D____ D- – D-r-s ---------- De – Deres 0
Wie war Ihre Reise, Herr Müller? H-ord-n v-- -e-es-r-jse,---- M-ll-r? H______ v__ D____ r_____ h__ M______ H-o-d-n v-r D-r-s r-j-e- h-. M-l-e-? ------------------------------------ Hvordan var Deres rejse, hr. Müller? 0
Wo ist Ihre Frau, Herr Müller? H-or-e------s-k-n-- -r. -ül---? H___ e_ D____ k____ h__ M______ H-o- e- D-r-s k-n-, h-. M-l-e-? ------------------------------- Hvor er Deres kone, hr. Müller? 0
Sie – Ihr De – ---es D_ – D____ D- – D-r-s ---------- De – Deres 0
Wie war Ihre Reise, Frau Schmidt? Hv--d-n va- D-res re---- ----Schmi-t? H______ v__ D____ r_____ f__ S_______ H-o-d-n v-r D-r-s r-j-e- f-u S-h-i-t- ------------------------------------- Hvordan var Deres rejse, fru Schmidt? 0
Wo ist Ihr Mann, Frau Schmidt? Hvo--e- Deres---nd- --u -c-m-d-? H___ e_ D____ m____ f__ S_______ H-o- e- D-r-s m-n-, f-u S-h-i-t- -------------------------------- Hvor er Deres mand, fru Schmidt? 0

Genetische Mutation macht Sprechen möglich

Von allen Lebewesen auf der Welt kann nur der Mensch sprechen. Das unterscheidet ihn von Tieren und Pflanzen. Natürlich kommunizieren auch Tiere und Pflanzen miteinander. Sie beherrschen jedoch keine komplexe Silbensprache. Warum aber kann der Mensch sprechen? Zum Sprechen braucht man bestimmte organische Merkmale. Diese körperlichen Eigenschaften finden sich nur beim Menschen. Es ist aber nicht selbstverständlich, dass er sie entwickelt hat. In der Evolutionsgeschichte passiert nichts ohne Grund. Irgendwann fing der Mensch an zu sprechen. Wann genau das war, weiß man noch nicht. Es muss aber etwas passiert sein, das dem Menschen die Sprache gab. Forscher glauben, eine genetische Mutation war dafür verantwortlich. Anthropologen haben das Erbgut von verschiedenen Lebewesen verglichen. Bekannt ist, dass ein bestimmtes Gen Sprache beeinflusst. Menschen, bei denen es beschädigt ist, haben Probleme mit Sprachen. Sie können sich nicht gut ausdrücken und verstehen Wörter schlechter. Dieses Gen wurde bei Menschen, Affen und Mäusen untersucht. Bei Menschen und Schimpansen ähnelt es sich sehr. Nur zwei kleine Unterschiede lassen sich erkennen. Diese Unterschiede machen sich aber im Gehirn bemerkbar. Zusammen mit anderen Genen beeinflussen sie bestimmte Hirnaktivitäten. Dadurch kann der Mensch sprechen, der Affe nicht. Das Rätsel der menschlichen Sprache ist damit aber noch nicht gelöst. Denn nur die Genmutation allein genügt nicht, um sprechen zu können. Forscher haben die menschliche Genvariante Mäusen implantiert. Diese konnten deshalb nicht sprechen… Ihr Piepen hatte aber einen anderen Klang!