Sprachführer

de Adjektive 3   »   sv Adjektiv 3

80 [achtzig]

Adjektive 3

Adjektive 3

80 [åttio]

Adjektiv 3

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Schwedisch Hören Mehr
Sie hat einen Hund. H-n--ar e--hu--. H__ h__ e_ h____ H-n h-r e- h-n-. ---------------- Hon har en hund. 0
Der Hund ist groß. Hu-d----- -tor. H_____ ä_ s____ H-n-e- ä- s-o-. --------------- Hunden är stor. 0
Sie hat einen großen Hund. H-n h-r e- -to--hund. H__ h__ e_ s___ h____ H-n h-r e- s-o- h-n-. --------------------- Hon har en stor hund. 0
Sie hat ein Haus. Ho- h-- --t--us. H__ h__ e__ h___ H-n h-r e-t h-s- ---------------- Hon har ett hus. 0
Das Haus ist klein. Hus---ä- --tet. H____ ä_ l_____ H-s-t ä- l-t-t- --------------- Huset är litet. 0
Sie hat ein kleines Haus. H-n-ha----t---te- h-s. H__ h__ e__ l____ h___ H-n h-r e-t l-t-t h-s- ---------------------- Hon har ett litet hus. 0
Er wohnt in einem Hotel. Han-bor------- hotel-. H__ b__ p_ e__ h______ H-n b-r p- e-t h-t-l-. ---------------------- Han bor på ett hotell. 0
Das Hotel ist billig. H-te-le- -r--i--i-t. H_______ ä_ b_______ H-t-l-e- ä- b-l-i-t- -------------------- Hotellet är billigt. 0
Er wohnt in einem billigen Hotel. H-- bo---å-et- -i--i-t --t---. H__ b__ p_ e__ b______ h______ H-n b-r p- e-t b-l-i-t h-t-l-. ------------------------------ Han bor på ett billigt hotell. 0
Er hat ein Auto. H-n h---en-b-l. H__ h__ e_ b___ H-n h-r e- b-l- --------------- Han har en bil. 0
Das Auto ist teuer. Bil-n-är-dyr. B____ ä_ d___ B-l-n ä- d-r- ------------- Bilen är dyr. 0
Er hat ein teures Auto. H-n har en--yr b-l. H__ h__ e_ d__ b___ H-n h-r e- d-r b-l- ------------------- Han har en dyr bil. 0
Er liest einen Roman. H---lä--- -n-ro--n. H__ l____ e_ r_____ H-n l-s-r e- r-m-n- ------------------- Han läser en roman. 0
Der Roman ist langweilig. R-----n är lån---å-ig. R______ ä_ l__________ R-m-n-n ä- l-n-t-å-i-. ---------------------- Romanen är långtråkig. 0
Er liest einen langweiligen Roman. H-n --se- en -----r-kig -----. H__ l____ e_ l_________ r_____ H-n l-s-r e- l-n-t-å-i- r-m-n- ------------------------------ Han läser en långtråkig roman. 0
Sie sieht einen Film. H-- s-r-e----l-. H__ s__ e_ f____ H-n s-r e- f-l-. ---------------- Hon ser en film. 0
Der Film ist spannend. F-l--n--r-s----an--. F_____ ä_ s_________ F-l-e- ä- s-ä-n-n-e- -------------------- Filmen är spännande. 0
Sie sieht einen spannenden Film. H-n-s-r--- s-ä---n----i-m. H__ s__ e_ s________ f____ H-n s-r e- s-ä-n-n-e f-l-. -------------------------- Hon ser en spännande film. 0

Die Sprache der Wissenschaft

Die Sprache der Wissenschaft ist eine Sprache für sich. Sie wird für fachliche Diskussionen genutzt. Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird sie verwendet. Früher gab es einheitliche Wissenschaftssprachen. Im europäischen Raum dominierte Latein lange Zeit die Wissenschaft. Heute dagegen ist Englisch die wichtigste wissenschaftliche Sprache. Wissenschaftssprachen sind Fachsprachen. Sie enthalten sehr viele spezielle Begriffe. Ihre wichtigsten Kennzeichen sind Normierung und Formalisierung. Manche sagen, Wissenschaftler sprechen bewusst unverständlich. Wenn etwas kompliziert ist, wirkt es intelligenter. Wissenschaft orientiert sich aber an der Wahrheit. Sie sollte deshalb eine neutrale Sprache verwenden. Für rhetorische Elemente oder vage Floskeln ist kein Platz. Dennoch gibt es viele Beispiele für übertrieben komplizierte Sprache. Und komplizierte Sprache scheint den Menschen zu faszinieren! Studien bestätigen, dass wir schwieriger Sprache mehr vertrauen. Probanden sollten einige Fragen beantworten. Dabei mussten sie zwischen mehreren Antworten wählen. Einige Antworten waren simpel, andere sehr kompliziert formuliert. Die meisten Probanden entschieden sich für die komplexe Antwort. Diese hatte aber überhaupt keinen Sinn! Die Testpersonen ließen sich von der Sprache blenden. Obwohl der Inhalt absurd war, waren sie von der Form beeindruckt. Kompliziert zu schreiben, ist aber nicht immer eine Kunst. Einfache Inhalte in eine komplexe Sprache zu packen, kann man lernen. Schwierige Dinge leicht auszudrücken, ist dagegen nicht so einfach. Manchmal ist also das Simple das wirklich Komplexe...